2020 starteten die versierten Touristiker Manuel Lampe und Elisabeth Führer-Resch die Plattform Bus-Austria.at. Fünf Jahre nach der Gründung des digitalen Nachschlage- und Planungstools für Reiseveranstalterinnen und -veranstalter wurde mit BUS Workshop 2025 ein neues Format ins Leben gerufen. Dieses ermöglicht den persönlichen Austausch zwischen Anbietern von Destinationen, Hotels, Restaurants, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten mit Einkäuferinnen und Einkäufern. Die Premiere fand Ende Februar auf der Burg Hasegg in Hall in Tirol vor den Toren Innsbrucks statt.
42 Ausstellende aus Österreich und Bayern


Start mit der Pressekonferenz v.l.: Manuel Lampe, KommR Franz Seiler, Fachgruppenobmann Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen der WK Tirol, Elisabeth Führer-Resch, Franz Staggl, Fachgruppenobmann Hotellerie der WK Tirol, Martin Friede, GF Tourismusverband Region Hall-Wattens, Heiko Rainer, GF dwif-Consulting
Von 8.30 Uhr morgens beginnend mit der Pressekonferenz bis zum krönenden Abschluss mit der Prägung der Erinnerungsmünze in der Münze Hall um 15 Uhr stand die SALZRAUM.Hall Eventlocation im Zeichen des Austausches. 42 ausstellende Betriebe aus ganz Österreich inklusive 3 aus dem benachbarten Bayern fanden sich ein, um ihre Angebote zu präsentieren.
„Wir haben mit 20 Ausstellern gerechnet. Diese Zahl hat sich mehr als verdoppelt und zeigt das große Interesse der Anbieter“, so Manuel Lampe und Elisabeth Führer-Resch.
60 Reiseveranstalter:innen aus 9 Ländern


Die Initiatoren durften sich auch über reges Interesse seitens der internationalen Busreisebranche freuen: 60 Einkäuferinnen und Einkäufer aus 9 Ländern informierten sich über die Angebote. Neben Österreich waren mit Deutschland, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Italien und Schweiz sämtliche Nachbarländer sowie darüber hinaus die Niederlande vertreten.
Eine der Fachbesucherinnen war Carla Hazenberg von de Jong Intra vakanties, Spezialist für Busreisen und Flusskreuzfahrten, mit Sitz in der Nähe von Rotterdam: „Ich bin gekommen, um neue Ideen für Aktivitäten und Ausflüge zu sammeln, die wir in unser Programm aufnehmen können.“
Attraktionen und Ausflugsziele von Wien bis Vorarlberg

Die Reiseveranstalterin hat einige interessanten Optionen kennengelernt, wie zum Beispiel die „Garten Tulln“ oder „Mythos Mozart“, eine multimediale Inszenierung am Sterbeort des berühmten Komponisten in Wien. Beeindruckt zeigte sie sich auch von der Burg Hasegg und der Region Hall-Wattens, wo sie im Zuge von BUS Workshop 2025 zum ersten Mal zu Gast war.


Zufriedene Reiseveranstalter: Markus Auer, Unser Ausflug; Carla Hazenberg, de Jong Intra vakanties
Ebenfalls Neues entdecken konnte Markus Auer vom Reisebüro „Unser Ausflug“ in Stanz im Tiroler Oberland mit dem Schwerpunkt Vereins- und Betriebsausflüge sowie Schulexkursionen. „Wir stellen jede Reise individuell zusammen und halten Ausschau nach neuen Möglichkeiten. Hier haben wir zum Beispiel das Weingut Taggenbrunn in Kärnten entdeckt und eine Fülle an schönen Ausflugsmöglichkeiten in ganz Österreich“, so der Gruppenreiseveranstalter.
Dr. Laura Corbetta von Austria Vacanze in Mailand betreut den italienischen Markt für Österreich. Sie betont: „Ich finde es sehr wichtig, dass wir eine solche Veranstaltung hier in Tirol haben.“
Neue Kontakte für Ausstellerinnen und Aussteller


Zufriedene Aussteller: v.l. Manfred Schindler, Salzbergwerk Berchtesgaden; Felix Kozubek und Peter Margreiter, Experience Tirol.
Zufrieden waren auch die Ausstellerinnen und Aussteller, so zum Beispiel Manfred Schindler vom Salzbergwerk Berchtesgaden. „Ich bin begeistert und habe schon einige neue Kontakte mit Reiseveranstaltern geknüpft, die ich bisher nicht kannte.“ Ebenfalls positive Resonanz gab es von Experience Tirol, einem immersiven Erlebnisangebot im Kaufhaus Tyrol in Innsbruck, Schloss Ambras oder dem Landhotel Stofflerwirt in St. Michael im Lungau im Salzburger Land, um nur einige zu nennen.
Busreisen sind gefragt und umweltfreundlich

Das Fazit eines ereignisreichen Tages: Busreisen sind gefragt, wie aus einer aktuellen Studie im Auftrag des Landesverbandes bayrischer Omnibusunternehmen (LBO) hervorgeht. Diese wurde bei der Veranstaltung von Heiko Rainer, Geschäftsführer von dwif-Consulting, präsentiert.
KommR Franz Seiler, Obmann der Fachgruppe Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen der WK Tirol und Geschäftsführer der Ötztaler Verkehrsgesellschaft, verwies auf die Umweltfreundlichkeit. Denn ein Bus ersetzt im Durchschnitt 30 PKW.
Auch der Reisekomfort wird laufend verbessert. Davon konnten sich die Teilnehmenden im neuen Modell von IVECO Bus überzeugen. Mit diesem wurden sie sowohl zu ihren Hotels als auch zu den Rahmenprogrammen des folgenden Tages, den Swarovski Kristallwelten in Wattens und zur Nordkettenbahn in Innsbruck, gebracht.
Burg Hasegg, Hall in Tirol und die Region Hall-Wattens überzeugten


Krönender Abschluss: Prägung der Erinnerungsmünze BUS Austria.at mit Münzmeister Werner Anfang
Die Burg Hasegg, Hall in Tirol und die Region Hall-Wattens haben sich einmal mehr als idealer Austragungsort für eine solche Veranstaltung von internationalem Rang erwiesen. Einhellig gelobt wurden
- die Lage der Burg Hasegg nahe der Autobahnabfahrt,
- die unmittelbare Nähe zu Innsbruck,
- die ausreichend vorhandenen Parkmöglichkeiten,
- die Hotels und Attraktionen in der näheren Umgebung
- und nicht zuletzt das historische Ambiente als idealer Rahmen.
Hinzukommt die Flexibilität des Teams, das für mehr als doppelt so viele Aussteller wie ursprünglich geplant Platz fand. Bespielt wurden schlussendlich sämtliche Veranstaltungsräume der Burg mit Ausnahme der Kapelle. Diese bleibt den Hochzeiten vorbehalten, die ebenfalls sehr gerne auf der Burg Hasegg gefeiert werden.
Fotoimpressionen von der Bus Austria 2025
















Alle Fotos: © SALZRAUM.Hall/Neureiter-PR
Die Burg Hasegg bildet gemeinsam mit Salzlager und Kurhaus die SALZRAUM.Hall Eventlocations.
Kontakt: info@salzraum.at